DLRG OG Niedersfeld e.V.
1. Vorsitzende
Jasmin Isken
E-Mail: 1.vorsitzender@dlrg-niedersfeld.de
"Wenn Du ein Schiff bauen willst,
so trommle nicht Männer zusammen,
um Holz zu beschaffen,
Werkzeuge vorzubereiten,
Aufgaben zu vergeben
und die Arbeit einzuteilen,
sondern lehre die Männer
die Sehnsucht
nach dem weiten, endlosen Meer."
Antoine de Saint-Exuperi
Schwimmen und die Schwimmausbildung sind eine der Kernaufgaben der gesamten DLRG-Arbeit und stellen damit einen zentralen Bereich der Ausbildung dar.
Gerade bei Kindern und Jugendlichen erfreuen sich die Schwimmabzeichen großer Beliebtheit. Aber auch für Erwachsene besteht die Möglichkeit über den Schwimmpass einzelne Abzeichen zu erwerben.
Unsere Schwimmausbildung findet immer
MITTWOCHS im HALLENBAD WINTERBERG statt.
Außer in den Oster-, Sommer-, und Winterferien
und wenn das Schwimmbad betriebsbedingt geschlossen ist.
Für alle Jugendlichen die nicht mit dem Bus fahren ist der Einlass ins Schwimmbad um 19:00 bitte pünktliche sein.
Von 19:10 – 20:00 Uhr ist Schwimmausbildung. Um 20:15 Uhr fährt pünktliche der Bus ab.
Die Rettungsschwimmer und Ausbilder trainieren wie gewohnt von 20:00-21:00 Uhr
FAKTEN
• ca. 30 Trainingstage im Jahr
• über 700 Ausbildungsstu. Schwimmen/ Rettungsschwimmen
• 9 Trainer / Ausbilder Schwimmen
• 4 Trainer / Rettungsschwimmen
Abfahrtszeiten für Kinder (Gruppe 1): |
---|
ab Niedersfeld = 17:30 Uhr Dorfhalle |
ab Hildfeld = 17:35 Uhr Ortsmitte |
ab Grönebach = 17:40 Uhr Ortsmitte |
Für die Kinder die nicht mit dem Bus fahren ist der Einlass ins Schwimmbad um 17:50 Uhr bitte pünktliche sein. |
Abfahrtszeiten für Jugendliche (Gruppe 2) |
---|
ab Niedersfeld = 18:40 Uhr Dorfhalle |
ab Hildfeld = 18:45 Uhr Ortsmitte |
ab Grönebach = 17:40 Uhr Ortsmitte |
Für alle Jugendlichen die nicht mit dem Bus fahren ist der Einlass ins Schwimmbad um 19:00 bitte pünktliche sein. |
Rettungsschwimmer und Ausbilder |
---|
Die Rettungsschwimmer und Ausbilder trainieren wie gewohnt von 20:00-21:00 Uhr |
Die DLRG Ortsgruppe Niedersfeld wurde 1983 gegründet und hat zur Zeit ca. 120 Mitglieder, davon ca. 80 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Unsere Haupttätigkeit besteht aus der Schwimmausbildung im Winterberger Schwimmbad und in den Sommermonaten aus dem Wasserrettungsdienst am Hillebachstausee in Niedersfeld.
Seit der Gründung hat sie bei uns viel getan. Wir haben für den Hillebachsee ein Motorrettungsboot angeschafft und eine dazugehörige Bootsgarage und einen Bootssteg gebaut.
Ein DLRG Einsatzfahrzeug wurde gekauft, in dem man 9 Personen und viel Material transportieren kann. Die notwendige Garage für den Bully wurde unterhalb des Feuerwehrhauses in Niedersfeld gebaut.
Vor einiger Zeit wurde noch der Anbau unserer Wachstation fertig gestellt, damit haben wir jetzt einen zusätzlichen Lagerraum zur Verfügung, eine separate Küche und einen großen Schulungsraum.
Die Deutsche- Lebens- Rettungs- Gesellschaft e.V. (DLRG) wurde 1913 in Leipzig gegründet.
Ausschlaggebend war der Zusammenbruch der Seebrücke in Binz auf Rügen. Hier stürzten 100 Menschen ins Wasser und 17 Menschen, davon 7 Kinder ertranken.
Die Aufgabe der DLRG ist es Nichtschwimmer zu Schwimmern und Schwimmer zu Rettungsschwimmern auszubilden.
Die DLRG ist mit ca. 800.000 Mitgliedern die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt.
Zu den Kernaufgaben der DLRG gehören die Schwimmausbildung, Aufklärung und der Wasserrettungsdienst.
Über 50.000 Rettungsschwimmer wachen jährlich über 2,1 Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern an Küste und Seen.
Wir bilden Schwimmer und Rettungsschwimmer aus und leisten einen Beitrag zur Sicherheit und besetzen zeitweise in den Sommerferien die Wache an der Badebucht am Hillebachsee.
Dorfgemeinschaft Niedersfeld e.V. • Josefsweg 1 • 59955 Winterberg